Fit4Life: Digitale Stärkung der Gesundheit junger Familien

Das Projekt “Fit4Life” – Um was geht es?


Das Projekt Fit4Life richtet sich an junge Familien in München und möchte dabei helfen, einen gesunden Lebensstil zu fördern. Ziel ist es, Einflussfaktoren, die zu Übergewicht und Adipositas führen, zu untersuchen – und zu lernen, wie man schon die Entstehung von Übergewicht frühzeitig entgegenwirken kann. Dabei begleiten wir die Familien in den ersten zwei Jahren nach Geburt ihres ersten Kindes.

Das Programm setzt dabei auf eine moderne, digitale Lösung, um wissenschaftlich fundierte Informationen zu den Familien zu bringen, vermittelt durch die Nebolus App.

Worum geht es?

Im Projekt “Fit4Life” werden junge Familien über die Nebolus-App regionale Angebote und Gesundheitsinformationen zu Ernährung, Bewegung, sowie Sport- und Bewegungskurse vermittelt. Das Programm wird mit einer Studie begleitet.

Wie läuft die Studie ab?

Die Familien werden nach der Geburt, im Klinikum Harlaching über die Studie informiert und können bei Interesse teilnehmen. Die Studiendauer beträgt 2 Jahre.

Wer steckt dahinter?

Die TUM School of Medicine and Health, die Hochschule Fulda, das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin München, die Friedrich Schiedel Stiftung und die Stadt München.

Detailliertere Informationen zum Programm “Fit4Life” und zur begleitenden Studie können Sie hier nachlesen. Auch Einblicke in die Nebolus-Rallye, an der die jungen Familien über die App teilnehmen, sind hier aufgeführt:

Die frühe Förderung eines gesunden Lebensstils ist entscheidend, da sie langfristig positive Auswirkungen auf die körperliche und mentale Gesundheit hat. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Gewohnheiten, die in der Kindheit und Jugend entwickelt werden, oft ins Erwachsenenalter übernommen werden. Die frühkindliche Entwicklung in den ersten 1000 Lebenstagen, spielt bereits eine entscheidende Rolle als präventiver Ansatzpunkt zur Vermeidung von Übergewicht und Adipositas sowie den damit einhergehenden kardiovaskulären Risiken.

Es ist wissenschaftliche erwiesen, dass eine frühzeitige Förderung von Bewegung, ausgewogener Ernährung und ausreichend Schlaf, die Grundlage für eine stabile Gesundheit ist und das Risiko für chronische Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Fettleibigkeit deutlich reduzieren kann.
Insbesondere in der Wachstumsphase spielt die richtige Ernährung eine zentrale Rolle, da der Körper in dieser Zeit essentielle Nährstoffe benötigt, um sich optimal zu entwickeln. Ein Mangel an gesunden Nahrungsmitteln oder zu viel Zucker und Fett in der Ernährung kann nicht nur zu Übergewicht führen, sondern auch die kognitive Entwicklung beeinträchtigen. Ebenso wirkt sich regelmäßige körperliche Aktivität positiv auf die motorische Entwicklung, die Knochengesundheit und das Immunsystem aus.

Darüber hinaus fördert ein gesunder Lebensstil das psychische Wohlbefinden. Durch Bewegung wird die Produktion von Endorphinen gefördert, den sogenannten Glückshormonen, und hilft, Stress und Ängste abzubauen. Kinder und Jugendliche, die früh lernen, auf ihre Gesundheit zu achten, entwickeln zudem ein stärkeres Selbstbewusstsein und eine positivere Einstellung zu ihrem Körper.

„Life’s Essential 8“

Unsere Untersuchungen orientieren sich unter anderem an den „Life’s Essential 8“, einem von der American Heart Association (AHA) erforschtem Konzept.

Die „Life’s Essential 8“ dienen dazu, kardiovaskuläre Risikofaktoren bei der gesamten Familie zu erfassen, um Krankheiten wie Adipositas und Übergewicht vorzubeugen. Dies ist Teil eines präventiven Ansatzes, da der Fokus der Kardiologie seit etwa 2010 zunehmend auf der Vorbeugung statt nur auf der Behandlung von Herzkreislauferkrankungen liegt.

Die 8 Faktoren:

Die AHA teilt die Risikofaktoren in zwei Hauptbereiche ein: Gesundheitsfaktoren und Gesundheitsverhalten.

  1. Gesundheitsfaktoren (Körperwerte):
  • Körpergewicht (BMI):
    Beurteilung von Untergewicht, Normalgewicht und Übergewicht
  • Blutfettwerte:
    Sind Cholesterin oder andere Fettwerte zu hoch, kann das gefährlich fürs Herz sein.
  • Blutzucker:
    Erhöhte Werte können auf ein Risiko für Diabetes hinweisen.
  • Blutdruck:
    Ein zu hoher Blutdruck ist einer der häufigsten Risikofaktoren für Herzkrankheiten.
  1. Gesundheitsverhalten (Lebensstil):
  • Ernährung: Wie ausgewogen isst die Familie?
    Das wird mit einem speziellen Fragebogen erfragt.
  • Bewegung: Wie aktiv sind die Familienmitglieder im Alltag?
    Das wird mit Fragen zur körperlichen Aktivität ermittelt.
  • Rauchen: Raucht jemand in der Familie?
    Eine einfache Frage reicht, um das zu klären.
  • Schlaf: Wie gut und wie viel schlafen die Personen?
    Das wird durch eine kurze Befragung erfasst.

Teilnehmen können Familien nach Geburt ihres ersten Kindes. Die Erziehungsberechtigten müssen volljährig, wohnhaft in München sein (< 20km Umkreis des Klinikums Harlaching) und ein gutes Deutschverständnis in Wort und Schrift haben. Keine Teilnahme ist leider möglich bei Mehrlingsschwangerschaften, Frühgeburt des Kindes, Medikamenteneinnahme während der Schwangerschaft oder bekannte prägende Erkrankungen der Mutter.

Die Familien werden nach der Geburt im Klinikum Harlaching über die Studie informiert und können bei Interesse an der Studie teilnehmen. Die Studiendauer beträgt 2 Jahre. Innerhalb dieser Zeit erhalten alle in der Studie eingeschlossenen Familien 3 zusätzliche Termine nach 6, 12 und 24 Monaten mit verschiedenen Untersuchungen.

Diese Untersuchungen beinhalten:

  1. Gewichtsentwicklung des Kindes und Eltern
  2. Aktivitäten des Kindes und Eltern in ihrem Alltag
  3. Ernährung von Kind und Eltern
  4.  Lebensqualität und mentale Gesundheit der Eltern
  5. Entwicklung des Kindes hinsichtlich der Kognition, der Motorik und der Sprache
  6. Erhebung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen der Eltern und des Kindes (z. B. Blutdruck, Cholesterin, Blutzucker)
  7.  Analyse des Darmmikrobioms (die Bakterien im Darm) von Kind und Eltern

Interaktive Karte in der App mit drei Beispiel Stationen (“pinke Lupen”)

Bei Geburt des ersten Kindes verändert sich der Alltag stark. Fit4Life möchte Eltern in dieser wichtigen Phase begleiten. Über die App Nebolus erhalten sie leicht verständliche, wissenschaftlich fundierte Informationen rund um gesunde Ernährung, Bewegung und andere Themen, die der ganzen Familie guttun. Die Informationen wurden von einem Team zusammengestellt, das aus Ärzten, Gesundheits- und Sportwissenschaftlern der Technischen Universität München besteht.

Außerdem bekommen sie durch unsere interaktive Karte die Möglichkeit, dem Kindesalter angepasste, vielfältige Angebote zu erkunden und besuchen. Das direkt in Ihrer Nachbarschaft.

Die Nebolus-App:

  • Informiert Eltern – etwa durch Tipps zur Ernährung und Anregungen für mehr Bewegung im Alltag des Kindes sowie der ganzen Familie
  • Stellt Gesundheitsangebote in der Umgebung vor – altersspezifisch für Kind und Eltern und direkt in der Nachbarschaft

Viele werdende Eltern und junge Familien suchen online nach Informationen rund um die ersten Lebensjahre ihres Kindes.

  • Dabei stehen zahlreiche Webseiten und Apps zur Verfügung, doch oft ist schwer zu erkennen, ob die Inhalte zuverlässig und wissenschaftlich fundiert sind.
  • Soziale Medien wie Instagram oder Facebook bieten zwar einen leichten Zugang zu Gesundheitsinformationen und erreichen viele Menschen, machen es aber oft noch schwieriger, die Qualität und Richtigkeit der Inhalte zu beurteilen.

Darin sehen wir das Potential in unserer Fit4Life Intervention mit der Implementierung in der Nebolus App, die schnell verfügbare aber auch wissenschaftlich fundierte Informationen vermittelt.

Beispiele zu den Inhalten in der App

Eingeschlossen werden erstgebärende Frauen aus dem Klinikum Harlaching. Diese werden nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) einer von zwei Gruppen zugeteilt:

  1. Kontrollgruppe: Diese Familien erhalten alle oben genannten Untersuchungen.
  2. Interventionsgruppe: Diese Familien erhalten und nutzen die Nebolus-App, die sie in den ersten zwei Jahren unterstützt und wichtige Gesundheitsinformationen und Angebote in München vermittelt.

Nach der Zuteilung erhalten die Familien über einen Flyer weitere Informationen zum Programm:

Flyer Vorderseite

Flyer Rückseite – Kontrollgruppe

Wer steckt dahinter?

Studienleiter/in Projekt Fit4Life

Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie
TUM School of Medicine and Health
Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer-Fritz
Dr. phil. Christina Sitzberger

Dr. med. univ. Maximilian Dettenhofer
Dr. phil. Julia Remmele

E-Mail Adresse: fit4life.as@mh.tum.de

Projekt Nebolus

Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Hochschule Fulda
Prof. Dr. Kevin Dadaczynski

M.A. Demian Frank
B.Sc. Mareike Brockmann

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin:
Eine Kooperation der München Klinik und
des Klinikums rechts der Isar der TUM

TUM School of Medicine and Health
Prof. Dr. med. Julia Hauer
Klinikdirektorin & Chefärztin der Klinik für Pädiatrie
und
Prof. Dr. med. Marcus Krüger
Chefarzt der Klinik für Neonatologie

 

Friedrich Schiedel Stiftung

 

Stadt München

Referat Gesundheit und Umwelt
Beatrix Zurek