Kursinhalt
Einführung in Nebolus (Modul 1)
In diesem Modul stehen das Konzept und die Ziele des Nebolus-Projekts im Vordergrund. Ein Fallbeispiel gibt Ihnen eine praktische Vorstellung von den Einsatzmöglichkeiten der Anwendung.
0/5
Die Rallye-Planung (Modul 2)
In diesem Modul geht es um die notwendigen Schritte zur Umsetzung einer Rallye nach einem idealtypischen Ablauf. In der Realität können bei jeder Rallyeplanung andere Voraussetzungen vorliegen und die einzelnen Schritte abweichen.
0/8
Nebolus für den Einsatz bei verschiedenen Adressatengruppen (Modul 3)
Nebolus kann mit verschiedenen Adressatengruppen und in verschiedenen Settings eingesetzt werden. Hier werden die Besonderheiten der Umsetzung für unterschiedliche Bedarfsgruppen thematisiert.
0/6
Nebolus durchführen, bewerten & verstetigen (Modul 4)
In diesem Modul erhalten Sie letzte Hinweise zur Umsetzung, zur Reflexion nach einer durchgeführten Rallye und Tipps dazu, wie eine Verstetigung der Intervention gelingen kann.
0/6
Geschützt: Nebolus-Schulungsprogramm (Copy 1)

Nebolus zur Orientierung im Beratungs- und Unterstützungsangebot der Hochschule

Nebolus kann an Hochschulen auf verschiedene Weise eingesetzt werden. So können die typischerweise zum Semesterbeginn durchgeführten Orientierungsveranstaltungen für Erstsemesterstudierende mittels einer Nebolus-Rallye durchgeführt werden. Über eine Rallye können Studierende das Beratungsangebot einer Hochschule kennenlernen, das unterstützend durch ein gesundes Studium begleitet. So lernen die Studierenden bereits in den ersten Tagen an ihrer neuen Hochschule beispielsweise Angebote des Studierendenwerks, des Hochschulsports, von psychosozialen Beratungsstellen oder unterstützende Angebote für Studierende mit Kind oder mit Beeinträchtigungen kennen. Organisiert werden können solche Rallyes beispielsweise von Mitgliedern der Fachschaft, des Allgemeinen Studierendenausschusses, Studiengangskoordinatoren oder anderen Personen der Hochschulverwaltung.

 

Nebolus in Lehrveranstaltungen

Neben Orientierungsrallyes kann Nebolus auch in Lehrveranstaltungen, insbesondere bei gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen, eingebunden werden. Dies bietet sich vor allem bei praxisnahen Lehrveranstaltungen an, die eine starke Partizipation von Studierenden erlauben. So kann Nebolus als eine Intervention zur Gesundheitsförderung diskutiert und praktisch angewandt werden. Beispielsweise können Studierende damit beauftragt werden, eigenständig eine Rallye zu einem bestimmten Gesundheitsthema (für sich selbst odere eine andere Adressatengruppe) zu planen und durchzuführen. Eine solche Übung kann Erfahrungen darin schaffen, adressatenadäquate und settingübergreifende Interventionen planen, durchzuführen und deren Chancen und Herausforderungen zu reflektieren. In diesem Zusammenhang kann auch das fürs Schulsetting entwickelte Unterrichtsmaterial ergänzend zur Reflexion herangezogen werden.

 

(Praxisbeispiele verlinken)

 

Nach oben