Kursinhalt
Einführung in Nebolus (Modul 1)
In diesem Modul stehen das Konzept und die Ziele des Nebolus-Projekts im Vordergrund. Ein Fallbeispiel gibt Ihnen eine praktische Vorstellung von den Einsatzmöglichkeiten der Anwendung.
0/5
Die Rallye-Planung (Modul 2)
In diesem Modul geht es um die notwendigen Schritte zur Umsetzung einer Rallye nach einem idealtypischen Ablauf. In der Realität können bei jeder Rallyeplanung andere Voraussetzungen vorliegen und die einzelnen Schritte abweichen.
0/8
Nebolus für den Einsatz bei verschiedenen Adressatengruppen (Modul 3)
Nebolus kann mit verschiedenen Adressatengruppen und in verschiedenen Settings eingesetzt werden. Hier werden die Besonderheiten der Umsetzung für unterschiedliche Bedarfsgruppen thematisiert.
0/6
Nebolus durchführen, bewerten & verstetigen (Modul 4)
In diesem Modul erhalten Sie letzte Hinweise zur Umsetzung, zur Reflexion nach einer durchgeführten Rallye und Tipps dazu, wie eine Verstetigung der Intervention gelingen kann.
0/6
Geschützt: Nebolus-Schulungsprogramm (Copy 1)

Unterrichtsmaterialien

Für den Einsatz von Nebolus in Schulen steht Lehrkräften ein Unterrichtskonzept zur Verfügung, das Anleitungen und Materialien für jeweils drei vor- und nachbereitende Schulstunden zu einer Nebolus-Rallye beinhaltet. Diese Unterrichtsmaterialien behandeln das Thema Gesundheitskompetenz und zeigen anhand praktischer Arbeitsaufträge dessen Relevanz für Schülerinnen und Schüler auf. Während die vorbereitenden Schulstunden das Thema Gesundheitskompetenz allgemein aufgreifen und erläutern, wird in den nachbereitenden Schulstunden die Nebolus-Rallye und die Erkenntnisse reflektiert, die aus dem Aufsuchen der teilnehmenden Einrichtungen resultieren.

Download

 


 

Weitere Materialien

Neben den Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte stehen diesen noch weitere Dokumente zur Verfügung, die im Rahmen einer Nebolus-Rallye genutzt werden können. Zum Beispiel gibt es eine Checkliste für Lehrkräfte, die bei der Organisation der Rallye unterstützt.

Eine Mustervorlage einer Einverständniserklärung und eines Informationsschreibens für Erziehungsberechtigte steht zum Download bereit, um minderjährigen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an einer Rallye zu ermöglichen. Mithilfe der Checkliste für Schülerinnen und Schüler ist eine gute Vorbereitung auf den Rallye-Tag möglich, weshalb diese am besten zwei bis drei Tage vor dem Rallye-Tag von der Lehrkraft ausgeteilt werden sollte. Die Liste beinhaltet zudem wertvolle Hinweise für den Durchführungstag.

Mithilfe der Einverständniserklärung zur Fotodokumentation können Lehrkräfte die Erlaubnis einholen, das Event fotografisch festzuhalten.

Download

 

Nach oben