Eine Nebolus Erfolgsgeschichte

Kursinhalt
Einführung in Nebolus (Modul 1)
In diesem Modul stehen das Konzept und die Ziele des Nebolus-Projekts im Vordergrund. Ein Fallbeispiel gibt Ihnen eine praktische Vorstellung von den Einsatzmöglichkeiten der Anwendung.
0/5
Die Rallye-Planung (Modul 2)
In diesem Modul geht es um die notwendigen Schritte zur Umsetzung einer Rallye nach einem idealtypischen Ablauf. In der Realität können bei jeder Rallyeplanung andere Voraussetzungen vorliegen und die einzelnen Schritte abweichen.
0/8
Nebolus für den Einsatz bei verschiedenen Adressatengruppen (Modul 3)
Nebolus kann mit verschiedenen Adressatengruppen und in verschiedenen Settings eingesetzt werden. Hier werden die Besonderheiten der Umsetzung für unterschiedliche Bedarfsgruppen thematisiert.
0/6
Nebolus durchführen, bewerten & verstetigen (Modul 4)
In diesem Modul erhalten Sie letzte Hinweise zur Umsetzung, zur Reflexion nach einer durchgeführten Rallye und Tipps dazu, wie eine Verstetigung der Intervention gelingen kann.
0/6
Geschützt: Nebolus-Schulungsprogramm (Copy 1)

Die Rallye in Hameln – ein Best-Practice Beispiel für den Einsatz an Schulen

In Hameln stellten sich 39 Schüler:innen der Rüdiger-Butte-Schule einer besonderen Herausforderung: Emilia, die beste Freundin von Max, ist plötzlich offline und aus den sozialen Medien verschwunden. Was steckt dahinter? Warum hat sie sich auf einmal zurückgezogen? Um Antworten zu finden, begaben sich die Jugendlichen auf eine interaktive Erkundungstour. In Kleingruppen zogen die Jugendlichen durch die Stadt, scannten QR-Codes, hörten Sprachnachrichten und lösten Aufgaben. Mit jeder aufgesuchten Station kamen sie Emilias Geschichte näher – und lernten glechzeitige Hilfsangebote in ihrer Umgebung kennen.

Basis war die Nebolus Muster-Rallye „24/7 – On the Line“. Diese wurde lokal angepasst, die Stationen für Hameln integriert und von Schülerinnen und Schülern eingesprochene Sprachnachrichten ergänzt.


Stationen quer durch die Innenstadt von Hameln

Sechs Einrichtungen öffneten am Rallye-Tag für die Schülerinnen und Schüler ihre Türen: Beratungsstellen, Selbsthilfeangebote, Suchtberatung und die Polizei. An jeder Station gab es Infos, Rätsel und Hinweise zu Emilias Weg.

 

Bewusstsein für Medienkompetenz & psychische Gesundheit schaffen

Die Rallye griff zentrale Alltagsthemen auf, von denen Jugendliche betroffen sein können:

  • Wie fühlt sich Cybermobbing an – und wie kann man sich wehren?

  • Wie kann ein verantwortungsbewusster (Online-)Medienkonsum gelingen?
  • Welche Wege gibt es, um aus einer sozialen Isolation wieder herauszufinden?

  • Wo findet man Unterstützung, wenn die digitale Welt einfach zu viel wird?

 


3 Tipps für Ihre Rallye
vom Initiator der Rallye in Hameln Marc Hoellenriegel, Gesundheitsregion Hameln-Pyrmont

  • Nutzen Sie für die erste Rallye-Erstellung eine “Muster-Rallye” im Planungstool. Durch die dort enthaltenen Text- und Bildbeispiele sowie Vorschläge zu Anlaufstellen kann man ganz einfach eine eigene Rallye ohne viel Vorwissen gestalten oder aber auch sich inspirieren lassen, wie diese aufgebaut sein kann.
  • Wenn Schülerinnen und Schüler aktiv in die Gestaltung einbezogen werden, entsteht eine Rallye, die sich an ihrer Lebenswelt und Sprache orientiert. Dadurch wirken die Inhalte authentischer – und die Botschaften kommen noch besser an.
  • xyz

 


 

Noch mehr zur Erkundungstour in Hameln erfahren? Hier erhalten Sie weitere Einblicke & Inspiration:

 

Nach oben