
Eine Nebolus-Rallye gemeinsam mit der Adressatengruppe gestalten
Die gemeinsame Entwicklung und Gestaltung einer Rallye erhöht nicht nur die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Rallye später auch besser angenommen wird, sondern kann eine spannende und kreative Erfahrung sein, die zum Empowerment der Rallye-Teilnehmenden beiträgt. Für den partizipativen Prozess ist kennzeichnend, dass Entscheidungen gemeinsam getroffen werden und alle Beteiligten die Möglichkeit haben, ihre Meinung und Ideen zu äußern.
Wichtig ist, die möglicherweise begrenzten Ressourcen der Zielgruppe zu beachten und zu prüfen, wie eine Beteiligung ein Mehrwert für sie sein kann. In der Umsetzung ist die Schaffung eines sicheren Kommunikationsraums, indem alle Ideen willkommen sind, und die Begegnung auf Augenhöhe gewinnbringend.
Hier sind Vorschläge, wie Sie die Zielgruppe in die Entwicklung einer Rallye einbinden können:
- Auswahl Gesundheitsthema: Finden Sie heraus, für welches Thema sich die Teilnehmenden interessieren. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass gerade sensible Themen aufgrund von Sorgen vor Stigmatisierung möglicherweise weniger angesprochen werden. So ist denkbar, dass das Thema psychische Gesundheit von tatsächlicher Relevanz bei den Teilnehmenden ist, dieses aber nicht als zentrales Thema artikuliert wird.
- Sammlung potenzieller Anlaufstellen: Führen Sie eine Ideensammlungssitzung zu möglichen Einrichtungen, Angeboten und Orten für die Rallye durch, die zum gewählten Gesundheitsthema passen. Verbunden werden kann diese Sitzung mit einer vorherigen Rechercheaufgabe, bei der die Teilnehmenden zum Beispiel im Internet potenzielle Anlaufstellen suchen, ihre Vorschläge auf Kärtchen verschriftlichen und anschließend in Form eines “Brainstormings” zusammengetragen werden. Erweitert werden kann diese erste Zusammenstellung noch mit der Methode “Community Mapping”.
Weiterführende Informationen
YouTube-Video: Communities kennenlernen durch Community Mapping - Entwicklung einer Story: Kreieren Sie gemeinsam mit den Personen, die an Ihrer Rallye teilnehmen werden, eine spannende Rahmenhandlung. Insbesondere im schulischen Kontext bietet sich dies an, da hier eine Lehrkraft gemeinsam mit Schulklassen an der Idee und Ausarbeitung einer Story arbeiten kann. Zum Beispiel können in einer Projektwoche die Charaktere der Story entwickelt werden, eine Handlungsstruktur überlegt und im letzten Schritt die Sprachnachrichten aufgenommen werden.
Weiterführende Informationen
Story-Handbuch: Kapitel 7 Partizipative Entwicklung einer Story