Kursinhalt
Einführung in Nebolus (Modul 1)
In diesem Modul stehen das Konzept und die Ziele des Nebolus-Projekts im Vordergrund. Ein Fallbeispiel gibt Ihnen eine praktische Vorstellung von den Einsatzmöglichkeiten der Anwendung.
0/5
Die Rallye-Planung (Modul 2)
In diesem Modul geht es um die notwendigen Schritte zur Umsetzung einer Rallye nach einem idealtypischen Ablauf. In der Realität können bei jeder Rallyeplanung andere Voraussetzungen vorliegen und die einzelnen Schritte abweichen.
0/8
Nebolus für den Einsatz bei verschiedenen Adressatengruppen (Modul 3)
Nebolus kann mit verschiedenen Adressatengruppen und in verschiedenen Settings eingesetzt werden. Hier werden die Besonderheiten der Umsetzung für unterschiedliche Bedarfsgruppen thematisiert.
0/6
Nebolus durchführen, bewerten & verstetigen (Modul 4)
In diesem Modul erhalten Sie letzte Hinweise zur Umsetzung, zur Reflexion nach einer durchgeführten Rallye und Tipps dazu, wie eine Verstetigung der Intervention gelingen kann.
0/6
Geschützt: Nebolus-Schulungsprogramm (Copy 1)

Nebolus in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Nicht nur in der Schule, sondern auch über andere Organisationen können Kinder und Jugendliche erreicht und für eine Nebolus-Rallye erreicht werden. Die offene Kinder- und Jugendarbeit bietet ideale Ansatzpunkte für eine Umsetzung von Nebolus. Sozialpädagogische Fachkräfte und weitere Mitarbeitende von Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sind in ihrem Berufsalltag nah an den Bedarfen dieser Adressatengruppe und im Idealfall in der kreativen Umsetzung von kinder- bzw. jugendgerechten Programmen erfahren. Ein Arbeitsalltag, der weniger an Vorgaben eines Lehrplans orientiert ist, bietet einen guten Ausgangspunkt für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Nebolus. 

Während im schulischen Setting die Rallye-Teilnehmenden bereits in Klassen organisiert sind, ist die Organisation einer Rallye in der offenen Kinder- und Jugendarbeit weniger durch bereits bestehende Strukturen geprägt. Die damit verbundenen Freiheiten bedeuten zugleich, dass gerade bei der Rekrutierung von Rallye-Teilnehmenden tendenziell mehr Arbeit zu leisten ist. Das empfohlene Mindestalter für die Teilnahme an einer Rallye beträgt 12 Jahre und insbesondere bei jüngeren Nutzerinnen und Nutzern den begleiteten Einsatz.

Allerdings sind gerade Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Regel gut im Geflecht kommunaler Unterstützungsstrukturen vernetzt und können weitere Einrichtungen für eine Teilnahme und Mitarbeit an einer Rallye gewinnen. 

(Hofheim Case verlinken)

Nach oben