Kursinhalt
Einführung in Nebolus (Modul 1)
In diesem Modul stehen das Konzept und die Ziele des Nebolus-Projekts im Vordergrund. Ein Fallbeispiel gibt Ihnen eine praktische Vorstellung von den Einsatzmöglichkeiten der Anwendung.
0/5
Die Rallye-Planung (Modul 2)
In diesem Modul geht es um die notwendigen Schritte zur Umsetzung einer Rallye nach einem idealtypischen Ablauf. In der Realität können bei jeder Rallyeplanung andere Voraussetzungen vorliegen und die einzelnen Schritte abweichen.
0/8
Nebolus für den Einsatz bei verschiedenen Adressatengruppen (Modul 3)
Nebolus kann mit verschiedenen Adressatengruppen und in verschiedenen Settings eingesetzt werden. Hier werden die Besonderheiten der Umsetzung für unterschiedliche Bedarfsgruppen thematisiert.
0/6
Nebolus durchführen, bewerten & verstetigen (Modul 4)
In diesem Modul erhalten Sie letzte Hinweise zur Umsetzung, zur Reflexion nach einer durchgeführten Rallye und Tipps dazu, wie eine Verstetigung der Intervention gelingen kann.
0/6
Geschützt: Nebolus-Schulungsprogramm (Copy 1)

Video zur Lektion “Grundlagen”: https://app.synthesia.io/#/video-edit/0e4ddd7b-6cac-4954-aae1-60de8fe4afb7

 

Verantwortlichkeiten festlegen

Der erste Schritt bei der Planung einer Nebolus-Rallye besteht darin, festzulegen, wer für die Rallye-Organisation und -Durchführung federführend verantwortlich sein soll. Diesen Person(en) obliegt es, teilnehmende Einrichtungen zu akquirieren, mit diesen die Inhalte der Rallye und den Ablauf am Rallyeteag abzustimmen, mit dem Planungstool zu arbeiten und die Vorkehrungen zu treffen, die für einen gelungenen Ablauf der Rallye notwendig sind. Natürlich können die Verantwortlichkeiten auch auf mehrere Schultern verteilt werden.

 


 

Gesundheitsthema wählen

Falls das Gesundheitsthema der Rallye noch nicht festgelegt ist, ist dieses im nächsten Schritt festzulegen. Grundsätzlich sollte sich das Gesundheitsthema an den Bedarfen der Adressatengruppe, also der Teilnehmenden, ausrichten. Zur Ermittlung der Bedarfe können die zukünftigen Teilnehmenden, bzw. eine diese stellvertretende Gruppe, eingebunden werden. Beispielsweise kann im Rahmen eines Workshops mit Vertretern der Adressatengruppe das Gesundheitsthema oder die Gesundheitsthemen diksutiert und festgelegt werden. Ebenso ist es möglich Expertenmeinungen oder Berichte (kommunaler) Gesundheitsdienste heranzuziehen, um über die relevanten Gesundheitsthemen zu entscheiden.

 


 

Adressatengruppe & Setting definieren

Des Weiteren ist festzulegen, welche Adressatengruppe in welchem Setting bzw. welchen Settings mit der Rallye erreicht werden soll. Die Adressatengruppe kann eine geschlossene Gruppe sein, wie beispielsweise die Schülerschaft eines bestimmten Jahrgangs einer Schule oder die Besucher eines Jugendclubs. Im Gegensatz dazu können auch offenere Gruppen, die sich nicht an einem bestimmten Ort aufhalten und sich bereits kennen, adressiert werden. Beispielsweise kann eine Rallye alle Jugendlichen oder alle Seniorinnen und Senioren eines Stadtteils ansprechen. Die Wahl der Adressatengruppe beeinflusst dementsprechend auch die weitere Rallye-Planung. 

Mit der Wahl der Adressatengruppe ist oft, aber nicht immer, auch ein bestimmtes Setting vorgegeben. Soll die Rallye für die Schülerschaft durchgeführt werden, so ist die Schule das Setting. Wird eine Rallye für alle Jugendlichen eines Stadtteils organisiert, so ist der kommunale Raum, also der Stadtteil, das Setting der Rallye. Da Nebolus adaptiv und frei gestaltet werden kann, ist es möglich auch mit einer Rallye mehrere Adressatengruppen und verschiedene Settings miteinander zu verbinden. 

Nach oben