Nebolus für Erwachsene und ältere Menschen
Nebolus-Rallyes können für jede Altersgruppe organisiert und durchgeführt werden. Grundvoraussetzung für Teilnehmende ist ein Mindestmaß an Mobilität, das es ermöglicht, den eigenen Sozialraum oder Teile hiervon zu entdecken.
Denkbar ist der Einsatz von Nebolus in Pflegeheimen, um neue oder bereits dort lebende Bewohnerinnen und Bewohner mit den Unterstützungsangeboten der Einrichtung und möglicherweise gesundheitsbezogene Angebote in der direkten Umgebung vertraut zu machen.
Während grundsätzlich jedes Gesundheitsthema für eine Rallye in Frage kommt, zeigen erste Beispiele des Einsatzes von Nebolus für ältere Menschen, dass Einsamkeit im Alter ein zentrales Thema darstellt. Mithilfe einer Nebolus-Rallye können ältere Menschen auf Angebote, Einrichtungen und Interessensgruppen aufmerksam gemacht werden, bei denen sie sich engagieren und in einen (regelmäßigen) Austausch mit Mitmenschen kommen können.
Eine App – zwei Modi: Der barrierearme Modus
Nebolus verfügt über einen barrierermen Modus, der zu Beginn der Anwendung gewählt werden kann. Der barrierearme Modus unterscheidet sich vom Standardmodus insbesondere in der visuellen Darstellung der Elemente in der App. So weist der barrierearme Modus stärkere Farbkontraste, anpassbare Schriftgrößen und eine vereinfachte Handhabung von Funktionsbuttons auf. Für Menschen mit beeinträchtigem Gehörsinn werden die Audio-Sprachnachrichten als lesbares Transkript dargestellt.
Auch während einer Rallye kann zwischen beiden Modi gewechselt werden.
Die Entwicklung des barrierearmen Modus
Die Entwicklung des barrierearmen Modus orientierte sich an den Richtlinien der WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines). Dies sind internationale Richtlinien zur barrierefreien Gestaltung von digitalen Inhalten. Hier erfahren Sie mehr über die Richtlinien.
Neben der Berücksichtigung der WCAG 2.1 Richtlinie flossen Erkenntnisse aus User Workshops in die Entwicklung ein. Nebolus wurde vor der Enwticklung des barrierearmen Modus durch ein Team der Hochschule Kempten mit älteren Personen getestet, um aus deren Feedback Anregungen für einen barrierearmen Modus zu gewinnen. Während der Entwicklung des barrierearmen Modus wurden dann erneut erste Versionen des barrierearmen Modus mit älteren Menschen getestet, um iterativ Feedback zu sammeln.
Doch es wurden während der Entwicklung des barrierearmen Modus auch Features entwickelt, die parallel Einzug in den Standardmodus erhielten.

