Nebolus Offenburg
Die Nebolus-Rallye für Schulen im Ortenaukreis
Am 11. Oktober 2024 fand in Offenburg im Ortenaukreis erstmals eine Gesundheitsrallye mithilfe von Nebolus statt. Daran nahmen 22 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Helene-Lange-Schule teil. Ziel der Rallye war es, das Thema seelische Gesundheit ins Bewusstsein zu rücken, bestehende Tabus abzubauen und Orientierung in der Vielzahl frei zugänglicher Informationen zu bieten.
Im Rahmen der Rallye begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach einer fiktiven Mitschülerin namens Emma. Auf diesem Weg entdeckten sie verschiedene Einrichtungen, die kostenlose Unterstützungsangebote im Bereich mentale Gesundheit bereitstellten. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis und der Jungen Selbsthilfe Ortenau. Nach der erfolgreichen Pilotphase im Jahr 2024 folgten 2025 bereits drei weitere Durchläufe mit insgesamt 36 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern.
GESUNDHEITSTHEMA
Psychische Gesundheit/
Suchtprävention
SETTING
Schule (Sekundarstufe)
VERANTWORTLICHE
Eva Jakubowski
Elisa Weber
ZEITRAUM
Oktober 2024
Juli 2025
Welche Einrichtungen haben sich beteiligt?

Nebolus-App: Interaktive Karte mit Stationen in Offenburg
An der Gesundheitsrallye in Offenburg waren insgesamt fünf Beratungsstellen und Organisationen beteiligt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten die Angebote spielerisch kennen und bekamen dabei einen guten Eindruck von den verschiedenen Hilfs- und Unterstützungsangeboten zur psychischen Gesundheit in ihrer Umgebung. Mit dabei waren unter anderem die Fachstelle Sucht des BWLV (Baden-Württembergische Landesverband für Prävention und Rehabilitation), die Schulpsychologische Beratungsstelle des Schulamts Offenburg, die Junge Selbsthilfe Ortenau, die Psychologische Beratungsstelle vom Caritasverband Vordere Ortenau e.V., die Fachstelle Young Caritas sowie das Präventionsnetzwerk Ortenau.
Übersicht Stationen
- Fachstelle Sucht
- Schulpsychologische Beratungsstelle
- Junge Selbsthilfe Ortenau
- Psychologische Beratungsstelle
- Young Caritas (beteiligt an Rallye Okt. 2024)
- Präventionsnetzwerk Ortenau
Wie liefen die Vorbereitungen?
Im Rahmen der jährlichen Aktionswoche zur seelischen Gesundheit wurde erstmals eine Nebolus-Rallye in der Stadt Offenburg geplant. Unter der Leitung zwei engagierter Mitarbeiterinnen übernahmen das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis und die Junge Selbsthilfe Ortenau des Landratsamtes die Verantwortung und Steuerung der Rallye für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule.
Wie wurden die Rallye-Teilnehmenden angesprochen?
Um Schulen für die Teilnahme zu begeistern, wurde ein Flyer zur Bewerbung der Rallye entwickelt. Neben dem Flyer können sich Schulen auch über die Website des Präventionsnetzwerk Ortenaukreis zur Rallye informieren. Alle Schulen (Sekundarstufen) des Ortenaukreises wurden über einen Email-Verteiler informiert. Weiterhin gab es Informationen über Fachveranstaltungen, Runde Tische oder auch Netzwerktreffen.
Wie lief die Umsetzung?
Auftakt & Ablauf bei zwei Rallye-Gruppen an einem Tag
Zu Beginn der Rallye wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt. Beide Gruppen konnten sich zunächst auf die Rallye vorbereiten und gemeinsam frühstücken während ihnen das Präventionsnetzwerk Ortenau und die Junge Selbsthilfe Ortenau vorgestellt wurde. Anschließend startete die erste Gruppe mit der Gesundheitsrallye. Die zweite Gruppe begann mit einem Bingo und löste ein Quiz rund um das Thema seelische Gesundheit. Am Ende der Rallye durchlief die erste Gruppe dieses Programm, sodass zwischen beiden Gruppen genügend zeitlicher Abstand gewahrt blieb.
Der Startschuss zur Rallye erfolgte mit einer kurzen Einführung in die Vorgeschichte, bevor die Schülerinnen und Schüler dem ersten Hinweis folgten. Mithilfe der Nebolus-App orientierten sie sich auf ihrem Weg durch die Stadt und gelangten so zu verschiedenen Beratungsstellen, wo sie Hinweise zum Verschwinden der fiktiven Mitschülerin Emma sammelten.
In den Einrichtungen erwarteten sie kreative Aktivitäten, die einen spielerischen Zugang zu den jeweiligen Angeboten ermöglichten. So lud die Fachstelle Sucht des BWLV mit einer „Konsum-Kiste“ zur Auseinandersetzung mit den körperlichen und seelischen Auswirkungen verschiedener Suchtmittel ein. In den psychologischen Beratungsstellen erkundeten die Jugendlichen mithilfe interaktiver Aufgaben die unterschiedlichen Hilfsangebote.
Mit Begrüßung dauerte die Rallye insgesamt rund drei Stunden. Im Vorfeld erhielten die Schulen einen detaillierten Ablaufplan, eine Checkliste für die Schülerinnen und Schüler sowie eine ergänzende Version für die Lehrkräfte. Zusätzlich standen Elternbriefe, ein Unterrichtspaket und die passenden Audio-Dateien zur Verfügung, um optimal auf die Gesundheitsrallye vorzubereiten. (Die hier genannten Nebolus Unterstützungsmaterialien können Sie auch für Ihre Rallye frei nutzen. Im Nebolus Help Center finden Sie weitere Informationen dazu: Welche Unterstützungsmaterialien gibt es für die Umsetzung einer Rallye?)
Umsetzung bei nur einer Rallye-Gruppe an einem Tag
Wenn an einem Tag nur eine einzige Rallye durchgeführt wird, gestaltet sich der Ablauf etwas anders: In diesem Fall beginnt die Veranstaltung zunächst mit dem gemeinsamen Frühstück sowie der Vorstellung des Präventionsnetzwerks Ortenaukreis und der Jungen Selbsthilfe. Anschließend findet die Rallye statt, bevor der Vormittag mit einem Bingo-Spiel und einem Quiz zur seelischen Gesundheit beendet wird.
Wie waren die Rückmeldungen?
Die Rallye fand großen Anklang und motivierte die Teilnehmenden, sich intensiver mit dem Thema seelische Gesundheit auseinanderzusetzen. In den verschiedenen Einrichtungen wurde sich über das Angebot mit interessierten und wichtigen Fragen informiert. Aufgrund der erfolgreichen Pilotierung laufen seit Mai 2025 Vorbereitungen zur Ausweitung der Rallye für weitere Standorte im Ortenaukreis. Auch Rallyes zu anderen Themen (beispielsweise Suchtprävention/Alkoholkonsum, Ernährung, Bewegung/Fitness, Suchtprävention/leistungssteigernde Substanzen, Prävention von exzessivem Medienkonsum) sind in der Planung.
| Highlights/Nutzen | Herausforderungen |
|---|---|
|
|
Hier erfahren Sie mehr über die Eindrücke der Teilnehmenden. Die Rallye wird systematisch mithilfe von Online-Fragebögen ausgewertet, zusätzlich wird direkt im Anschluss mündliches Feedback eingeholt:









